Auf heißer Spur! Abfalldetektive gesucht!
Die pfiffi gen Nachwuchsdetektive werden vor kniffelige Rätsel gestellt. Sie lernen u. a. verschiedene Abfallfraktionen kennen, und die richtige Trennung wird geübt.
Die pfiffi gen Nachwuchsdetektive werden vor kniffelige Rätsel gestellt. Sie lernen u. a. verschiedene Abfallfraktionen kennen, und die richtige Trennung wird geübt.
Roboter Otto Rob steht auf seinem Heimatplaneten Metallo vor einem gewaltigen Müllproblem. Da können ihm nur noch die Kinder vom Planeten Erde helfen. Bei diesem Workshop dreht sich alles um Abfalltrennung, Abfallvermeidung und Recycling.
Das Frühstück gilt als die wichtigste Mahlzeit des Tages. Dabei kann viel Abfall entstehen. Zwei Varianten eines Klassenfrühstücks werden nach Einkaufszettel besorgt und gemeinsam verspeist. Danach geht’s ans Eingemachte: Welches war teurer? Wo fiel mehr Abfall an? Wie lässt sich das vermeiden? Themen wie richtige Trennung, Mehrfachverpackungen und Mehrweg kommen auf den Tisch.
Plastikmüll im Meer – das ist schädlich für Menschen, Tiere und die gesamte Umwelt. Dieser Workshop zeigt, welche Auswirkungen unser Verhalten hat und was jeder Einzelne gegen die Vermüllung der Weltmeere tun kann.
Jeden Tag kommen wir damit in Berührung – doch Plastik ist nicht gleich Plastik. Warum trennt man Plastikmüll, was bedeutet eigentlich „PP“ und warum wird heute fast alles in Plastik verpackt? Dieser interaktive Workshop vermittelt, dass in Verpackungen unterschiedliche Kunststoffe stecken können.
Taschentücher, Toilettenpapier, Bastel- und Schreibblätter – wir Menschen verbrauchen viel Papier. Zu viel? Beim Papierschöpfen lernen die Kinder den Rohstoffkreislauf des Papiers kennen und können selbst nachhaltige Varianten ausprobieren.
Der Bienenkoffer ermöglicht einen guten Einblick in die faszinierende Welt der Wild- und Honigbienen. Die Kinder lernen auf kreative und spielerische Weise die Lebenswelt der nützlichen Insekten kennen und wie man ihre bedrohten Lebensräume schützen kann. Modelle, Bilder und Anleitungen laden zum Ausprobieren und Entdecken ein.
Das Mal- und Bastelbuch führt Kindergarten- und Grundschulkinder in die Abfallsortierung ein. Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher können die Hefte zur Unterstützung der umweltpädagogischen Arbeit entgeltfrei anfordern.
Im Komposthaufen von Wurm Fridolin herrscht Unordnung – also wird aufgeräumt. Die Kinder schlüpfen in die Rolle von Kompostwurm Fridolin und erforschen so auf spielerische Art und Weise die Welt der Bodenlebewesen und sammeln erste praktische Erfahrungen mit der Kompostierung von pflanzlichen Abfällen. Was ist alles kompostierbar? Wir beschäftigen uns mit den einzelnen Abfallfraktionen und lernen, was auf den Komposthaufen bzw. in die Biotonne gehört. Die Kinder können die Würmer bei der Arbeit beobachten.
Taschentücher, Toilettenpapier, Bastel- und Schreibblätter – wir Menschen verbrauchen viel Papier. Zu viel? An verschiedenen Stationen setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch mit dem Thema Papier auseinander und lernen beispielsweise die Umweltbelastung durch die verschiedenen Papiersorten kennen.